Reptilien

Unterricht Biologie Nr. 296/2004

Erscheinungsdatum:
Juni 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53296
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Vielfalt der Reptilien von Roland Hedewig Unterrichtsmodelle Primar-/Sekundarstufe I (4.-6. Schülerjahrgang) Dechsi und Molli – ähnlich und doch so verschieden von Eva Kieffer

Sekundarstufe I (5.-7. Schülerjahrgang) Ein Panzer als Rettung? von Erwin Bastian

Sekundarstufe I (5.-8. Schülerjahrgang) Dinosaurier – ausgestorbene Reptilien von Christine Lückmann und Dagmar Sander

Sekundarstufe I (7.-9. Schülerjahrgang) Das Chamäleon – ein Anpassungskünstler von Katrin Kupfer

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang) Groß ist sexy, klein aber effektiv: die Meeresechsen auf Galápagos von Marko Spieler und Frauke Skiba Beihefter Who is who? – Bestimmung von Dinosauriern von Christine Lückmann und Dagmar Sander Magazin Schlangen in der Schule von Volker Bunke

Aufgabe pur: Die Gifte der Färberfrösche von Michael Linkwitz

Aufgabe pur: Strategien der Thermoregulation von Barbara Ruhs

Infos & Termine

Downloads 1

pdf
(Größe: 23.3 KB)

Abstract

Autor: Hedewig, Roland
Titel: Vielfalt der Reptilien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 4–13

Abstract: Mit den Reptilien vollzog sich in der Evolution der Übergang vom Land- zum Wasserleben. Prominente Vertreter der Reptilien sind die längst ausgestorbenen Dinosaurier und die rezenten Schlangen. Nur bei den beinlosen Schlangen trifft die Bezeichnung Kriechtiere zu. Die anderen Reptilien erheben sich auf vier Beinen über den Boden. Der Artikel gibt einen Überblick über weitere morphologische, physiologische und ethologische Eigenheiten der Tiergruppe. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Zoologie, Naturwissenschaften, Anatomie, Sinneswahrnehmung, Fortbewegung, Reptil, Ernährung, Physiologie, Thermoregulation, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Sachinformation, Atmung, Entwicklung


Autor: Kieffer, Eva
Titel: Dechsi und Molli – ähnlich und doch so verschieden.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 14–19

Abstract: Die Frage, welche Tiere zu den Amphibien und welche zu den Reptilien gerechnet werden, ist eine hoch dotierte TV-Quizfrage. Die SchülerInnen vergleichen Teichmolch und Zauneidechse und stellen dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Wurden zuvor die Amphibien am Beispiel des Froschs behandelt, können die SchülerInnen selbstständig den Molch als Amphib identifizieren und erfahren dann, dass die Eidechse zu den Reptilien gehört. Gefestigt werden die Kenntnisse in einem Rollenspiel, in dem sich die Eidechse Dechsi und der Molch Molli über ihre Besonderheiten unterhalten. (Orig.).

Schlagwörter: Amphibie, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Eidechse, Reptil, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Unterscheiden, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Molch, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Bastian, Erwin
Titel: Ein Panzer als letzte Rettung?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 20–26

Abstract: Der Schutz, den der Panzer der Landschildkröten den Tieren bietet, wird erkauft durch die wortwörtlich schwere Belastung und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Die Erschließung weiterer Lebensräume und Nahrungsnischen ging einher mit dem Umbau des Panzers. Die SchülerInnen untersuchen den Aufbau eines Schildkrötenpanzers und benennen damit verbundene Vor- und Nachteile für das Tier. Anschließend lernen sie Schildkröten-Arten kennen, die auf den Schutz durch einen schweren Panzer verzichten und dafür andere Verteidigungsstrategien entwickelt haben. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Schildkröte, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Reptil, Unterrichtsgestaltung, Schutz, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Sander, Dagmar; Lückmann, Christine
Titel: Who is who?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 27–30

Abstract: Unter den Dinosauriern gab es mächtige Pflanzenfresser mit säulenartigen Beinen und gefährliche Fleischfresser, die bei Verfolgungsjagden auf zwei Beinen liefen. Hornschilder schützten die einen vor den messerscharfen Krallen der anderen. 10 Dinosaurier werden in kurzen Steckbriefen vorgestellt und können anhand eines Bestimmungsschlüssels bestimmt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Vor- und Frühgeschichte, Saurier, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bestimmung, Sekundarstufe I, Dinosaurier


Autor: Sander, Dagmar; Lückmann, Christine
Titel: Dinosaurier – ausgestorbene Reptilien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 31–34

Abstract: Dinosaurier üben auf Menschen jeglichen Alters große Faszination aus. Die Autorinnen beschreiben die Staationen eines Lernzirkels, der sich mit Leben, Sterben und wissenschaftlicher Rekonstruktion von Dinosauriern befasst. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Reptil, Unterrichtsgestaltung, Vor- und Frühgeschichte, Saurier, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Lernstation, Sekundarstufe I, Dinosaurier


Autor: Kupfer, Katrin
Titel: Das Chamäleon – ein Anpassungskünstler.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 35–40

Abstract: Chamäleons zeichnen sich durch zwei Dinge aus: durch die Fähigkeit zum Farbwechsel und durch ihre blitzschnelle Schleuderzunge. Wenn möglich beobachten die SchülerInnen zunächst den Farbwechsel an einem lebendigen Chamäleon und klären dann anhand von Schemazeichnungen, welche Vorgänge in der Reptilienhaut dabei ablaufen. Das Beutefangverhalten kann im Film beobachtet werden. Anhand eines gestrickten Zungenmodells wird der Vorgang nachvollzogen. (Orig.).

Schlagwörter: Echse, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Reptil, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Anpassung, Umwelt, Sekundarstufe I


Autor: Skiba, Frauke; Spieler, Marko
Titel: Groß ist sexy, klein aber effektiv.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 41–46

Abstract: Auf den Galapagos-Inseln haben sich verschiedene Populationen von Meeresechsen etabliert. Sowohl innerhalb als auch zwischen den Echsenpopulationen wurden deutliche Größenunterschiede registriert. Die SchülerInnen diskutieren, welche Faktoren die Körpergröße von Tieren bestimmen, und stellen bei näherer Untersuchung dieser Faktoren fest, dass die aktuelle Körpergröße der Galapagos-Echsen ein Kompromiss zwischen der natürlichen und der sexuellen Selektion darstellt. (Orig.).

Schlagwörter: Echse, Unterrichtseinheit, Galapagos-Inseln, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Reptil, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Bunke, Volker
Titel: Schlangen in der Schule.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 47–50

Abstract: Konrnattern eignen sich aus mehreren Gründen besonders für die Haltung in der Schule: Die Tiere sind friedlich, tagsüber ausreichend aktiv und stellen vergleichsweise geringere Ansprüche an die Haltungsbedingungen. Auch die Zucht ist nicht besonders schwierig – wenn man davon absieht, dass manche jungen Kornnattern anfangs das Fressen verweigern und dann zwangsgefüttert werden müssen. Gerade diese Erfahrung kann Anlass sein, den Umgang des Menschen mit Terrarientieren im Unterricht zu reflektieren. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Schlange, Sekundarbereich, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Reptil, Schule, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Linkwitz, Michael
Titel: Die Gifte der Färberfrösche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 51–52

Abstract: Die grellbunten tropischen Färberfrösche produzieren ein toxisches Hautsekret, mit dem Indianer ihre Jagdpfeile bestreichen. Die SchülerInnen beschreiben die neurophysiologische Wirkungsweise der Toxine und leiten aus gaschromatografischen Analysen der Hautsekrete verschiedener Pfeilgiftfrösche ab, dass die Synthese dieser Toxine bestimmte Nahrungsbestandteile voraussezt. Anhand eines hypothetischen Stammbaums der Färberfrösche diskutieren die SchülerInnen Möglichkeiten zur Ermittlung biologischer Verwandschaften. (Orig.).

Schlagwörter: Amphibie, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Lurch, Sekundarstufe II, Wirkung, Pfeilgiftfrosch, Biologie, Gift, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Nervensystem, Gaschromatografie, Toxin, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Ruhs, Barbara
Titel: Strategien der Thermoregulation.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 296, S. 52–53

Abstract: Hinsichtlich der Regulation der Körpertemperatur werden zwei grundsätzlich verschiedene Strategien unterschieden: die Strategie der Ektothermen und die der Endothermen. Die SchülerInnen beschreiben die beiden Strategien, nennen jeweils passende Vertreter und diskutieren anhand von Datenmaterial, ob die in der Literatur ebenfalls verwendeten Begriffe wechsel oder gleichwarm angemessen sind. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Regulation, Sekundarstufe II, Thermoregulation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Körpertemperatur, Sekundarstufe I, Gleichwarmes Tier, Wechselwarmes Tier


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.