Freizeit & Natur

Unterricht Biologie Nr. 164/1991

Erscheinungsdatum:
Mai 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53164
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Freizeitkalender für Spiele in und mit der Natur / Wieder- Belebung eines Gartens / Ferienhäuser an Kiesteichen / Mit den Alpen gehts bergab / Beihefter: Elfen, Gaukler und Ritter – Insekten am Wegesrand.

Abstract

Autor: Lammert, Frank-Dieter
Titel: Freizeit in der Natur ein neuer Konflikt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 164, S. 4–14

Abstract: Industrialisierung, weitraeumige Trennung von Arbeitsplatz und Wohnung, feste Arbeitszeiten sowie Fremdbestimmung durch Produktions- und Arbeitsablaeufe lassen heute Arbeitswelt und Freizeit weit auseinanderklaffen. Viele Menschen suchen als Ausgleich die Natur, vor allem, wenn sie sich durch ein unerfuelltes Berufsleben und enge Wohnverhaeltnisse in Ballungsraeumen beeintraechtigt fuehlen. Die hieraus resultierenden Freizeitaktivitaeten ziehen erhoehten Landschaftsverbrauch und Naturbelastungen nach sich, so dass Konflikte zwischen Natur- und Landschaftsschutz einerseits und dem freizeitnutzenden Menschen und der hinter ihm stehenden Freizeitindustrie entstehen. Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Aspekte der Problematik Freizeitgestaltung – Umweltschutz beleuchtet. Diese betreffen u. a. Landschaftsverbrauch durch anlagengebundenen Sport, durch Freizeitwohnungen und begleitemde Einrichtungen, Naturzerstoerungen durch Wintersport, Naturgefaehrdung durch Wassersport, Gefaehrdung von Wasservoegeln und oekologisch unverstaendliche Aspekte der Sportfirscherei. Alternativ hierzu werden umweltfreundliche und mit dem Natur- und Landschaftsschutz vereinbare Freizeitaktivitaeten vorgestellt und beschrieben, wie ruhige Freizeittaetigkeiten (Spazieren, Radfahren, Wandern) und sanfter Tourismus (ohne Luxus, ohne Hektik, Beruecksichtigung oekologischer Kriterien). Eine Vielzahl von Sachinformationen und ein umfassendes Literaturverzeichnis liegen bei.

Schlagwörter: Ökologie, Freizeitgestaltung, Freizeitverhalten, Natur, Sport, Biologie, Umweltschutz, Grafische Darstellung, Skitourismus, Umwelterziehung, Sachinformation


Autor: Lammert, Karin; Lammert, Frank-Dieter
Titel: Freizeitkalender fuer Spiele in und mit der Natur.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 164, S. 15–18

Abstract: Ein Unterrichtsprojekt zum Thema Spiele in der Natur fuer Klasse 3/4 wird vorgestellt, das im Sachkunde- bzw. Deutsch- und Kunstunterrich in einem Zeitraum von vier Wochen bereits erprobt wurde. Der Unterricht gliedert sich in vier Abschnitte, in denen die Schueler u. a. der Frage nachgehen, was man im Wald spielen kann, Ideen sammeln oder eine Liste fuer Spiele erstellen (wobei jeweils eroertert wird, ob die Spiele auch mit Naturschutz und Besitzverhaeltnissen des Gelaendes vereinbar sind und keine Gesundheitsgefaehrdung nach sich ziehen). Im Rahmen eines Ausflugs werden einige Spiele erprobt und als Spielideen fuer einen Jahreskalender zusammengetragen, wobei die Spiele nach Jahreszeiten geordnet und auf Kalenderblaettern unter Einsatz von Bildern und Texten (Kunstunterricht) arbeitsteilig dargestellt werden. Sachinformatinen, didaktische und methodische Hinweise, die Liste Spiele in der Natur, drei Spielbeschreibungen und das Kalenderblatt fuer Monat September Bau eines Wasserrads liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Freizeitkalender fuer Spiele in und mit der Natur.

Schlagwörter: Spielverhalten, Kalender, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Freizeitgestaltung, Freizeitverhalten, Sachunterricht, Unterrichtsprojekt, Natur, Sport, Biologie, Umweltschutz, Freizeitangebot, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich, Spiel


Autor: Nogli-Izadpanah, Simone; Probst, Wilfried
Titel: (Wieder-)Belebung eines Gartens.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 164, S. 19–22

Abstract: Die Unterrichtseinheit geht von dem Ansatz aus, dass jedes Kind in einem eigenen Garten bestimmen kann, was gemacht wird. Ziel der Einheit ist es, Kindern zu verdeutlichen, dass Gaerten gleichzeitig Abenteuerspielplaetze und Naturreservate sein koennen, dass ein friedlicher, pfleglicher Umgang mit der Natur Einsichten in natuerliche Zusammenhaenge ermoeglicht und dass das Beobachten von Tieren und Lebensvorgaengen fuer sich allein schon eine sinnvolle Freizeitbeschaeftigung sein kann, die Freude macht. Die Einheit gliedert sich in drei Abschnitte, in denen die Schueler Vorschlaege zur Gartengestaltung erstellen, sammeln und strukturieren, sich mit Materialien von Naturschutzbehoerden beschaeftigen, ein Arbeitsblatt mit vielerlei Gartenaktivitaeten (Bau von Laubhuette, Hoehlenhaus, Erdzelt, Baumhaus, Reisighecke, Feuerstelle u. a.) bearbeiten, eine oeffentliche Gartenanlage besichtigen und oekologische Verbesserungen wie auch Verbesserungen der Spielmoeglichkeiten eroertern, ausarbeiten und hierzu Gespraeche mit zustaendigen Stellen fuehren. Sachinformationen und Bemerkungen zum Unterricht liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Garten als Abenteuerspielplatz und Naturreservat.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Freizeitverhalten, Schulgarten, Fotografie, Garten, Biologie, Spielplatz, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Umwelterziehung, Arbeitsbogen, Biotop, Freilandlabor, Arbeitstransparent


Autor: Gebauer, Michael
Titel: In der Freizeit in die Natur? Schueler fragen Schueler.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 164, S. 31–33

Abstract: Die Unterrichtseinheit gliedert sich in vier Abschnitte. Zu Beginn nennen die Schueler Freizeitaktivitaeten in der Natur, ordnen diese nach Naturraeumen (Wald, Gewaesserlandschaft, Landschaft mit Wiesen, staedtische Anlagen) und erstellen hierzu Bild-Collagen aus Materialien der Umweltministerien der Laender oder Naturschutzorganisationen. Weiterhin eroertern sie Asnprueche, die in den genannten Freizeitaktivitaeten zum Ausdruck kommen, werden durch einen fiktiven Leserbrief auf den Konflikt Freizeit-Natur aufmerksam, diskutieren sowohl Auswirkungen der Freizeitaktivitaeten auf die Naturraeume als auch moegliche Gegenmassnahmen. Die Ergebnisse einer schriftlichen, in Gruppen durchegfuehrten Schuelerbefragung werden auf Postern graphisch dargestellt und im Rahmen einer Schulausstellung oeffentlich dokumentiert. Sachinformationen, didaktische und methodische Bemerkungen, ein Arbeitsblatt zur Freizeitgestaltung in der Natur und der Fragebogen fuer die Schuelerbefragung liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: In der Freizeit in die Natur? Schueler fragen Schueler.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Ökologie, Freizeitgestaltung, Freizeitverhalten, Biologie, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Umwelterziehung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Uth, Michael
Titel: Ferienhaeuser an Kiesteichen?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 164, S. 34–37

Abstract: Die Unterrichtseinheit schildert ein konkretes Problem der kleinen Gemeinde Oldendorf: an den Oldendorfer Kiesteichenist der Bau einer Feriensied lung geplant. Der Unterricht gliedert sich in zwei Abschnitte, in denen die Schueler mit dem Ferienhausprojekt bekanntgemacht werden, Argumente pro und contra sammeln und nach Themenbereichen ordnen (Oekologie des Landschaftsraumes Kiessee fuer die Natur, Planung des Ferienhausprojekts Oldendorfer Kiesteiche, Auswirkungen von komplexen Freizeitanlagen auf die Natur und die Bedeutung der Ferienhaussiedlung fuer die Gemeinde und fuer Erholungssuchende). Eine Exkursion zu den Teichen wird gemeinsam geplant und durchgefuehrt, wobei eine Karte mit den wesentlichen Biotoptypen erstellt wird. Die erarbeiteten Fakten diesen als Grundlage fuer eine Podiumsdiskussion zwischen den unter Schuelern gebildeten Interessengruppen. Bei der Erstellung eines Plans fuer die endgueltige Ausgestaltung der Kiesteiche wird schliesslich erfahren, dass der Bau der Ferienhaussiedlung durch den Rat der Gemeinde Oldendorf verhindert wurde, was zu einer Eroerterung der Moeglichkeiten fuehrt, die Buerger und Buergerinitiativen haben. Sachinformationen, didaktische und methodische Bemerkungen und ein Informationsblatt zum Oldendorfer Ferienhausgebiet liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Pro und Contra Feriensiedlung.

Schlagwörter: Landkarte, Teich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Gewässerschutz, Text, Biologie, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Umwelterziehung, Biotop, Sekundarstufe I


Autor: Alex, Juergen; Teutloff, Gabriele
Titel: Mit den Alpen gehts bergab.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 164, S. 38–47

Abstract: Eine Unterrichtseinheit fuer die Sekundarstufe II wird vorgestellt, die Umweltzerstoerungen in den Alpen, hervorgerufen durch den Wintersport, insbesondere durch den Skitourismus, zum Thema hat. Die Einheit gliedert sich in die Abschnitte Einstieg, Erarbeitung und Vertiefung. Im ersten Abschnitt werden die Schueler durch Texte, Statistiken, Bildmaterial, Film und Fatelbild fuer die Belastung der Alpen durch den Wintersport und die damit verbundenen Umweltzerstoerungen sensibilisiert: im folgenden Abschnitt beschaeftigen sich die Schueler mit Arbeitsblaettern und Informationsmaterialien zu Vegetationsveraenderungen, Wasserabfluss und Bodenschaeden auf Skipisten, mit dem Pro und Contra von Schneekanonen und mit Schaedigungen der Auerwildbiotope durch den Skilanglauf, der sich zu einem Massensport entwickelt hat. Im letzten Abschnitt werden Diskussionen zum Thema Ist Skilanglauf umweltvertraeglicher als Abfahrtslauf? und/oder Skireisen mit Schulklassen? organisiert und abschliessend das Planspiel Alpinass (WWF 1982) durchgefuehrt. Umfangreiche Sachinformationen, Materialien und methodische Bemerkungen zum Unterricht liegen bei wie auch viele Bezugshinweise fuer Diareihen, Filme, Video, didaktisch aufbereitetes Material, Planspiele, Texte und Bildquellen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vegetationsveraenderungen und Bodenschaeden auf Skipisten.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Ökologie, Skisport, Wintersport, Alpen, Sekundarstufe II, Biologie, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen


Autor: Klautke, Siegfried; Koehler, Karlheinz
Titel: Umwelterziehung – ein didaktisches Konzept und seine Konkretisierung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 164, S. 48–51

Abstract: Ein fachdidaktisches Konzept zur Umwelterziehung wird vorgestellt, das, ausfuehrlich erlaeutert, im wesentlichen von fuenf Einsichten ausgeht: Die Existenz aller Lebewesen haengt von der Sicherung der Naturgueter Boden, Wasser und Luft ab; unbegrenzte Nutzung der natuerlichen Ressourcen durch den Menschen fuehrt ueber Naturzerstoerung zur Gefaehrdung des Menschen. Ein Umdenken der Menschen ist erforderlich: Natur- und Umweltschutz muss als ethische Verpflichtung begriffen werden, die u. a. zum Verstaendnis fuer die im praktischen Umweltschutz angewandten bzw. von der Wissenschaft geforderten Schutzmassnahmen fuehrt wie auch zur Erkenntnis, dass Eigenwert und Eigenrecht der Arten Zentralanliegen des Umweltschutzes sein muessen. Diese Praemissen lassen sich, wie gezeigt, in ein didaktisches Konzept zur Umwelterziehung einbinden, das sich in fuenf Stufen – Umwelt-Erfahren (Begegnung), Umwelt- Wissen (Information), Umwelt-Gewissen (Reflexion), Umwelt- Ethik (Normen) und Umwelt-Moral (Handeln) umsetzen laesst. Eine Anwendung des Konzepts ist exemplarisch an dem Unterrichtsprojekt Kompostierung in Kleinbruetern verdeutlicht, das sich in die drei Phasen des Einstiegs (Planung, Bau, Einarbeitung) einer unterrichtsbegleitenden Phase (Betreuung, Begleituntersuchungen und -experimente) sowie einer Auswertphase (Auswertung, Projektbericht) gliedert. Ein umfassendes Literaturverzeichnis liegt bei.

Schlagwörter: Ökologie, Didaktische Erörterung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Umwelterziehung, Kompostieren


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.