Heimische u. exotische Amphibien

Unterricht Biologie Nr. 242/1999

Erscheinungsdatum:
Jan. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53242
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel: Amphibien Modelle: Amphibienschutz an Straßen / Was Amphibien für ihren Nachwuchs tun / Das Fortpflanzungsverhalten von Pfeilgiftfröschen / Leben im Bromelientümpel / Amphibien wehren sich (mit) ihrer Haut / Schutzmaßnahmen für Amphibien Beihefter: Amphibien ? vielseitige Überlebenskünstler
Aufgabe pur: Amphibienwanderung / Das Farbsehrvermögen von Krebsen

Abstract

Autor: Hedewig, Roland
Titel: Amphibien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 4–13

Abstract: Zur Klasse der Amphibien gehören die Blindwühlen sowie die Schwanz- und Froschlurche. Wie die Reptilien sind Amphibien wechselwarm, unterscheiden sich jedoch von ihnen in mehreren Merkmalen wie z. B. dem Aufbau der Haut, der Fortbewegung sowie hinsichtlich Fortpflanzung und Entwicklung. Obwohl alle heimischen Amphibien seit vielen Jahren durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt sind, ist ihr Bestand stark geschrumpft. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Amphibie, Zoologie, Naturwissenschaften, Fortbewegung, '>Bewegung , Ernährung, Lurch, Kröte, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Lebensraum, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Mobilität, Beutefangverhalten, Frosch, Wechselwarmes Tier, Entwicklung


Autor: Renner, Franz
Titel: Amphibienschutz an Straßen. Unterrichtsmodell für die Primar- und Orientierungsstufe (3. – 5. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 14–15

Abstract: Die Erdkröte (Bufo bufo) ist die größte einheimische Kröte. Während der Laichwanderung kommen alljährlich Hunderte Erdkröten unter die Räder. Eine Geschichte erzählt den SchülerInnen vom Lebenszyklus der kleinen Erdkröte Bufo, eine weitere Erzählung berichtet von tierliebenden Menschen, die Amphibien bei deren gefahrvollen Wanderungen helfen. Im Spiel erleben die Kinder dann nochmals wesentliche Momente in einem Krötenleben. (Orig.).

Schlagwörter: Tierschutz, Verhalten, Amphibie, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schutzmaßnahme, Zoologie, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Kröte, Wanderung, Lebensweise, Unterrichtsorganisation, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Mobilität, Gefährdung, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Was Amphibien für ihren Nachwuchs tun. Unterrichtsmodell für die Orientierungs-/Sekundarstufe I (6. – 7. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 20–24

Abstract: Grasfrösche legen ihren Laich ins freie Wasser ab, Bergmolche kleben die Eier meist einzeln an Wasserpflanzen, der Feuersalamander gebärt bereits entwickelte Larven, und der Alpensalamander bringt als einzige heimische Amphibienart lebende Junge zur Welt. Die SchülerInnen vergleichen, was die einzelnen Arten für das Überleben ihrer Nachkommen tun, und überprüfen ihre Kenntnisse, indem sie Abbildungen der verschiedenen Entwicklungsstadien der jeweiligen Art zuordnen. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Amphibie, Vergleich, Unterrichtseinheit, Brutpflege, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Salamander, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Molch, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Jungfer, Karl-Heinz
Titel: Das Fortpflanzungsverhalten von Pfeilgiftfröschen. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I/II (10. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 25–26, 31–32

Abstract: Die Nachkommen der Pfeilgiftfrösche erfahren ein für Amphibien hohes Maß an Brutfürsorge und sogar Brutpflege. Alle Pfeilgiftfrösche legen ihre Eier an Land ab, wo sie mit Wasser aus der Blase bewässert werden. Die Larven werden in Kleingewässer transportiert und bei einigen Arten sogar mit Nähreiern gefüttert. Die SchülerInnen vergleichen die Fortpflanzungsstrategien der Pfeilgiftfrösche untereinander sowie mit denen heimischer Froschlurche. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Amphibie, Unterrichtseinheit, Brutpflege, Sekundarbereich, Tropen, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Lurch, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Pfeilgiftfrosch, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Jungfer, Karl-Heinz
Titel: Amphibien – vielseitige Überlebenskünstler.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 27–30

Abstract: Die meisten Amphibien schützen sich vor ihren Feinden, indem sie ihre Gestalt tarnen. Andere Arten warnen mit auffälligen Farben vor – tätsächlicher und vorgetäuschter – Giftigkeit, und einige beißen sogar zu, wenn Tarnung, Warnung und Bluff nicht helfen. Die Nachkommen tropischer Pfeilgiftfrösche genießen eine besondere Fürsorge. Vorgestellt werden Dreifarben-Blattsteiger, Schrecklicher Pfeilgiftfrosch, Bauchflecken-Pfeilgiftfrosch sowie das Erdbeerfröschchen. (Orig.).

Schlagwörter: Amphibie, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Tarnung, Sekundarstufe II, Farbe, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Dannefelser, Birgit
Titel: Treffpunkt Bromelientümpel. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe I (6. – 8. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 33–37

Abstract: Manche der tropischen Baumsteiger-Fröschchen (Dendrobatidae) erklettern Urwaldriesen bis 10 m Höhe, der Amazonas-Baumsteiger verbringt sogar sein ganzes Froschleben in luftigen Höhen. Wassergefüllte Aufsitzerpflanzen wie z. B. Bromelien bieten ihnen die Kleinstgewässer, die die Froschlarven für ihre Entwicklung benötigen. Die SchülerInnen lernen die gewöhnlichen Mini-Tümpel sowie einige ihrer Bewohner kennen und vergleichen die Umwelt eines heimischen Grasfroschs mit der des Amazonas-Baumsteigers. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Amphibie, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Tropen, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Dannefelser, Birgit; Leder, Klaus
Titel: Amphibien wehren sich (mit) ihrer Haut. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (10. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 38–44

Abstract: Ganz so wehrlos, wie Amphibien auf den ersten Blick zu sein scheinen, sind sie nicht. Sie haben vor allem verschiedene Strategien passiver Verteidigung entwickelt. Die SchülerInnen lernen verschiedene Abwehrmaßnahmen kennen, darunter auch die Ausscheidung von Hautgiften. Am Beispiel des Goldbaumsteigers und des Giftstoffs Batrachotoxin erarbeiten die SchülerInnen, wie Frösche zu ihren Hautgiften kommen und welche Wirkung die Toxine haben können. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Amphibie, Haut, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Tropen, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Abwehrverhalten, Sekundarstufe II, Biologie, Gift, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Dalhoff, Benno
Titel: Schutzmaßnahmen für Amphibien. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 45–50

Abstract: Vielerorts wurden Kleingewässer zugeschüttet, andere unterliegen einer kommerziellen Nutzung. Mit der Anzahl an naturbelassenen Kleingewässern schrumpft der Lebensraum für Amphibien, die in bestimmten Entwicklungsphasen darauf angewiesen sind. Die SchülerInnen überprüfen exemplarisch, wie sich die Landschaft regional gewandelt hat, und suchen nach erfolgversprechenden Maßnahmen zum Schutz von Amphibien. (Orig.).

Schlagwörter: Tierschutz, Bedeutung, Problem, Amphibie, Unterrichtseinheit, Schutzmaßnahme, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Biotop


Autor: Dalhoff, Benno
Titel: Aufgabe pur: Amphibienwanderung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 51–52

Abstract: Alljährlich überleben zahlreiche Amphibien ihre Laichwanderung nicht. Krötentunnel und Amphibienzäune sollen verhindern, dass die Tiere unter die Räder kommen. Anhand von Daten, die während Amphibienschutzaktionen gesammelt wurden, beschreiben die SchülerInnen, welche Faktoren die Laichwanderung auslösen, und vermuten, welche Witterungsbedingungen besonders hohe Verluste unter den Amphibien fordern. (Orig.).

Schlagwörter: Amphibie, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Wanderung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Mobilität, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I


Autor: Kronberg, Inge
Titel: Aufgabe pur: Das Farbsehvermögen von Krebsen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 242, S. 53

Abstract: Viele Tierarten können zwar Hell und Dunkel unterscheiden, aber keine Farben sehen. In einem Versuch zum Farbsehvermögen bei Krebsen wurden optomotorische Reaktionen als Indiz der Farbwahrnehmung gewertet. Die SchülerInnen leiten aus den Versuchsergebnissen Aussagen zum Farbsehvermögen dieser Tiere ab und stellen einen Bezug zum Lebensraum der Krebse her. (Orig.).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Farbensehen, Visuelle Wahrnehmung, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Krebs , Aufgabensammlung, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.