Atmung

Unterricht Biologie Nr. 277/2002

Erscheinungsdatum:
Aug. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53277
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
Atmung bei Menschen und Tieren
von Roland Hedewig
Unterrichtsmodelle
Primar-/Orientierungsstufe (3.-5. Schülerjahrgang)
Luft zum Atmen
von Henrich Binnewies

Orientierungs-/Sekundarstufe I (5.-7. Schülerjahrgang)
Fische, die ertrinken können?
von Wilfried Probst

Sekundarstufe I (7.-9. Schülerjahrgang)
Wenn die Atemluft knapp wird
von Henrich Binnewies

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
Aufstieg in schwindelnde Höhen
von Renate Richter

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang)
Surfactant-Mangel: wenn sich die Lunge nicht entfaltet
von Michael Ewig und Ute Rikus

Beihefter
Asthma - Probleme mit dem Luftholen
von Henrich Binnewies
Magazin
Wem bleibt denn da die Luft weg...?
Würfelspiel von Christiane Högermann

Der «ATP-Lastwagen» - ein Modell zur Energieumwandlung
von Hartmut Keller

Aufgabe pur: Gift und Medikament - zwei Stoffe, eine Wirkung
von Klaus-Hinrich Hülsmann

Kurzmeldungen

Alle Beiträge des Themenhefts sowie ergänzende Materialien finden Sie auf der CD-ROM Atmung & Kreislauf.

Downloads 1

pdf
(Größe: 22.2 KB)

Abstract

Autor: Hedewig, Roland
Titel: Atmung bei Menschen und Tieren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 4–13

Abstract: Die Atmung bei Mensch und Tier lässt sich in drei Phasen gliedern: (1) äußere Atmung mit der Aufnahme von Sauerstoff und der Abgabe von Kohlenstoffdioxid, (2) Transport von O2 und CO2 innerhalb des Organismus und (3) innere Atmung bzw. Dissimilation. In Abhängigkeit von ihrer Größe und Oberflächenbeschaffenheit haben die Lebewesen verschiedene Atemorgane entwickelt. Bei Organismen mit Kreislaufsystem erfolgt der Transport der Atemgase mithilfe respiratorischer Proteine. Die biologische Oxidation dient der Energiefreisetzung. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Kiemenatmung, Naturwissenschaften, Lungenatmung, Physiologie, Mensch, Biologie, Tier, Sachinformation, Atmung


Autor: Binnewies, Henrich
Titel: Luft zum Atmen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 14–18

Abstract: Luft ist ein farbloses Gasgemisch, das relativ konstant zusammengesetzt ist und zu 78,08 % aus Stickstoff und zu 20,95 % aus Sauerstoff besteht. Die Schüler erproben mit verschiedenen Gerätschaften, was Luft alles bewirken kann. Sie stellen fest, dass Lebewesen einen Teil der Luft, den Sauerstoff, zum Überleben benötigen. In Selbst- und Partnerversuchen (er)spüren sie den Atemvorgang. An selbst gebastelten Modellen vollziehen sie den Weg des Sauerstoffs von der Nase bis in die Bronchien nach. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Mensch, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Luft, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Atmung


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Fische, die ertrinken können?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 19–24

Abstract: Einige Landtiere sind – wie z. B. Wale und Robben – sekundär wieder zum Wasserleben übergegangen, jedoch weiterhin auf Luftsauerstoff angewiesen. Weniger bekannt ist, dass auch einige Fische Luftsauerstoff nutzen. Eine authentische Geschichte belegt, dass manche Fische ersticken können. Die Schüler untersuchen, wie Fische üblicherweise den Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen, und überlegen dann, wie die Atemorgane beschaffen sein müssen, mit denen Fische an Land atmen können. Mit den Kletterfischen lernen die Schüler einige luftatmende Arten kennen. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Kiemenatmung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Lungenatmung, Unterrichtsgestaltung, Fisch, Tierphysiologie, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Atmung


Autor: Binnewies, Henrich
Titel: Wenn die Atemluft knapp wird.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 25–26, 31–34

Abstract: Atemnot kann Folge einer Verringerung der gasaustauschenden Fläche oder einer Verengung der Atemwege sein. Letzteres ist bei Asthmatikern der Fall, bei denen sich die Bronchien aufgrund von Reizen oder Allergenen krampfartig verengen. Nach einer Untersuchung der Atemmechanik am eigenen Körper und am Modell rücken die Vorgänge in der Lunge in den Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Interview mit einem Asthmatiker verdeutlicht dessen Probleme beim Atmen. Sie werden auf eine Verengung der Bronchien zurückgeführt. Mögliche Auslöser und Gegenmaßnahmen werden diskutiert. (Orig.).

Schlagwörter: Problem, Unterrichtseinheit, Asthma, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Mensch, Unterrichtsorganisation, Therapie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Sekundarstufe I, Atmung


Autor: Binnewies, Henrich
Titel: Asthma Probleme mit dem Luftholen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 27–30

Abstract: Immer mehr Menschen leiden unter asthmatischen Anfällen. Zufällige Zeugen eines akuten Anfalls von Atemnot empfinden in solchen Situationen überwiegend Hilflosigkeit. Die Materialien klären darüber auf, wodurch asthmatische Anfälle ausgelöst werden können, was dabei in der Lunge passiert und wie Betroffene und Zeugen eines solchen Anfalls damit umgehen können. (Orig.).

Schlagwörter: Notfall, Maßnahme, Asthma, Ursache, Naturwissenschaften, Fallbeispiel, Biologie, Medizinische Versorgung, Krankheit, Atmung


Autor: Richter, Renate
Titel: Aufstieg in schwindelnde Höhen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 35–42

Abstract: Dass jeder Bezwinger des Mt. Everest in den Schlagzeilen erscheint, ist angesichts der überwundenen Strapazen sicher mehr als gerecht. Die Schüler setzen sich mit der Motivation einiger Everest-Bezwinger auseinander, analysieren dann die extremen Lebensbedingungen in eisiger Höhe und stellen dann den Zusammenhang zwischen dem dort herrschenden geringen Sauerstoffpartialdruck und den verschiedenen Symptomen der Höhenkrankheit her. (Orig.).

Schlagwörter: Risiko, Problem, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Gesundheitsgefährdung, Unterrichtsgestaltung, Veränderung, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Höhenkrankheit, Sekundarstufe I, Hochgebirge, Atmung, Mount Everest


Autor: Rikus, Ute; Ewig, Michael
Titel: Surfactant-Mangel: wenn sich die Lunge nicht entfaltet.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 43–48

Abstract: In der Lunge produzieren Alveolarepithelzellen ein Gemisch aus Phospholipiden, Kohlenhydraten und Proteinen, welches das Kollabieren der Lungenbläschen verhindert. Dass unreife Lungen nicht genügent Surfactant bilden, führt bei Frühgeborenen oft zu erheblicher Atemnot. Im Unterricht führt ein Kriminalfall in die Problematik ein, die anhand eines fiktiven Tagebuchs einer Schwangeren vertieft wird. Einen drastischen Eindruck von den Vorgängen in unreifen Lungenbläschen vermittelt dann ein Funktionsmodell. (Orig).

Schlagwörter: Lunge, Unterrichtseinheit, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Atmung


Autor: Keller, Hartmut
Titel: Der ATP-Lastwagen – ein Modell zur Energieumwandlung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 50–51

Abstract: Voraussetzung für das Verständnis zahlreicher biologischer Prozesse ist die Kenntnis der zugrundeliegenden energieliefernden Prozesse. Im Allgemeinen wird am Beispiel der Muskelarbeit der ATP-Abbau, im Rahmen der Dissimilation die ATP-Synthese besprochen. Im Modell wird Adenositrinmonophosphat als Lastwagen dargestellt, das unter Einsatz von Energie mit weiten Phosphatresten beladen werden kann. Beim Abladen kann das Fahrzeug Energie freisetzen. (Orig.).

Schlagwörter: Modell, ATP, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Energieübertragung, Energieumwandlung, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Hülsmann, Klaus-Hinrich
Titel: Gift und Medikament – zwei Stoffe, eine Wirkung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 277, S. 52–53

Abstract: Parathion ist ein Insektengift, Aricept ein Medikament. Beide Mittel hemmen die Acetylcholinestrase, aber auf unterschiedliche Weise. Die Schüler erläutern die Funktion von Acetylcholin und der Acetylcholinesterase bei der Erregungsleitung, skizzieren die Wirkung von Parathion und Aricept auf das Aktionspotenzial, das postsynaptische Potenzial und die Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt und versuchen, die jeweilige Art der Hemmung zu beschreiben. (Orig.).

Schlagwörter: Insektizid, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Medikament, Sekundarstufe II, Mensch, Wirkung, Biologie, Gift, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Nervensystem


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.