Experimente

Unterricht Biologie Nr. 132/1988

Erscheinungsdatum:
Feb. 1988
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53132
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
vergriffen ohne Nauauflage

Abstract

Autor: Moisl, Franz
Titel: Experimente.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 4–10

Abstract: Davon ausgehend, dass durch Erfahrung gewonnene Erkenntnisse besser haften bleiben als rein verbal vermittelte Informationen, wird fuer den Biologieunterricht gefordert, in erster Linie experimenteller Unterricht zu sein. Dem historischen Rekurs zum Experiment im Biologieunterricht folgt eine Reflexion zum Begriff Experiment. Aufgezeigt wird dann der Weg des biologischen Erkenntnisgewinns (Beobachtung, Problemformulierung, Hypothesenbildung, Experiment, Verifikation oder Falsifikation). Dem folgt die Beschreibung verschiedener Experimentformen (einfuehrendes Experiment, entdeckendes Experiment, Demonstrationsexperiment, Gedankenexperiment, Freilandexperiment etc.) und deren moeglicher Einsatz in verschiedenen Jahrgangsstufen.

Schlagwörter: Methode, Unterrichtsforschung, Experimentalunterricht, Erkenntnistheorie, Experiment, Handreichung, Text, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Bild


Autor: Puthz, Volker
Titel: Experiment der Beobachtung? Ueberlegungen zur Erkenntnisgewinnung in d. Biologie.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 11–13

Abstract: Diese erkenntnistheoretische Reflexion untersucht, imwieweit die Methoden der Beobachtung und des Experiments zur Erkenntnisgewinnung in der Biologie beitragen koennen. Zunaechst wird das neuzeitlich naturwissenschaftliche Verstaendnis von Experiment als Teil des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisverfahrens beschrieben: Jegliche Beobachtung und Faktensammlung wird durch ein Vorbewusstes oder eine Theorie vorstrukturiert. Dieser systemische Charakter wird dann anhand eines wissenschaftsgeschichtlichen Rekurses unterstrichen. Damit einhergehend wird das veraenderte Selbstverstaendnis des Forschenden herausgearbeitet: Er versteht sich nicht mehr als Subjekt unter Subjekten sondern er sieht sich als Subjekt Objekten gegenueber. Dieses Verstaendnis von Objektivitaet erlaubt dem kausalanalytisch- mechanistischen Ansatz prinzipiell mit allem zu experimentieren, auch mit Lebendigem. Die experimentelle Methode stoesst neben dieser ethischen Grenze noch an wissenschaftsinhaerente Grenzen: die Reaktivitaetsproblematik und die Reduktionsproblematik. Die Methode der Beobachtung, ebenfalls stets in einem theoretischen Kontext eingebettet, kommt nun gerade dort zum Einsatz, wo aufgrund historischer Entwicklung die Ursache-Wirkung-Beziehung nicht reproduziert werden kann. Von daher bedarf die Biologie beider Methoden.

Schlagwörter: Schuljahr 12, Schuljahr 13, Erkenntnistheorie, Experiment, Theorie, Sekundarstufe II, Biologie, Arbeitsbogen, Leistungskurs, Gymnasium, Methodologie, Sachinformation


Autor: Callauch, Monika
Titel: Wie arbeitet das Herz?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 14–15

Abstract: Die Vorteile der Untersuchung des Herzaufbaus am Originalobjekt werden dargelegt und Hinweise zur Ueberwindung des Ekelempfindens gegeben. Die Praeparation eines Schweineherzens wird geschildert, dabei werden entsprechende Fragestellungen zum Bau und zur Arbeitsweise des Herzens formuliert und beantwortet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wie arbeitet das Herz?

Schlagwörter: Humanbiologie, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Herz, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Titel: Aus Milch werden Sahne und Butter.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 17–19

Abstract: Mit dem Ziel, die Besonderheit der Troepfchenstruktur des Milchfettes und das daraus resultierende Verhalten des Rahmes bei der Butter- und Sahneherstellung aufzuzeigen, werden vier Experimente erlaeutert: die Bestimmung des Fettgehaltes verschiedener Milchprodukte mit dem Verfahren der Viskosimetrie, die Ermittlung des Widerstandes der Stromaufnahme eines elektrischen Ruehrgeraetes beim Schlagen von Butter und Sahne, der Nachweis freien Fettes in Butter und die mikroskopische Untersuchung von ungeschlagener und geschlagener Sahhe. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Aus Milch werden Sahne und Butter.

Schlagwörter: Schuljahr 06, Schuljahr 08, Experiment, Milchverarbeitung, Fett, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Ernährungswissenschaft, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Milch


Autor: Philipp, Eckhard
Titel: Atmung unter Wasser?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 20–22

Abstract: Ausgehend von der Fragestellung, ob Lebewesen unter Wasser atmen, und ihrer hypothetischen Beantwortung seitens der Schueler wird mit Hilfe der Objekte Wasserpest und Bachroehrenwurm ein Experiment zur Ueberpruefung der Hypothesen beschrieben. Als Kriterium fuer den Atmungsprozess wird der Sauerstoffverbrauch herangezogen, der ueber eine Nachweismethode fuer in Waser geloesten Sauerstoff ermittelt wird. Hauptanliegen des Unterrichts ist jedoch nicht eine Vermittlung fachlicher Grundlagen des Atmungsprozesses, sondern die Einfuehrung in Arbeitsverfahren und Erkenntnismethoden der Biologie. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Atmung unter Wasser?

Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Experiment, Wasser, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Wasserpflanze, Atmung


Autor: Gruber, Wiltrud; Klautke, Siegfried
Titel: Warum werden Marmeladen mit Zucker zubereitet?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 23–25

Abstract: Neben optimalem Naehrstoffangebot und guenstigen Temperaturen ist die freie Verfuegbarkeit von Wasser fuer die Keimung und das Wachstum von Mikroorganismen – und damit fuer den Verderb von Lebensmitteln – eine wesentliche Voraussetzung. Die Berechnung dieser sog. Wasseraktivitaet wird erlaeutert und ihr Einfluss auf das Wachstum verschiedener Mikroorganismen im Experiment untersucht. Dazu wird Fruchtgelee unterschiedlichen Zuckergehaltes mit Pilzkulturen beimpft und der Zusammenhang zwischen Zuckergehalt und Konservierungsfaehigkeit diskutiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Warum werden Marmeladen mit Zucker zubereitet?

Schlagwörter: Konservierung, Schuljahr 08, Schuljahr 10, Nahrungsmittel, Experiment, Ernährung, Mikrobiologie, Biologie, Unterrichtsmaterial, Ernährungswissenschaft, Zucker, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Gymnasium, Sekundarstufe I


Autor: Straub, Lena
Titel: Biogas aus organischem Material.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 26 u.35–36

Abstract: Es wird ein Experiment zur Biogaserzeugung durch Ausfaulung von organischem Rohmaterial vorgestellt. Faul- und Belebtschlamm aus einem Klaerwerk werden als Gaergut eingesetzt, als Gaerbehaelter dient eine Saugflasche. Innerhalb einer Woche entstehen dabei 300- 400 ccm Methan. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Biogas aus organischem Material.

Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Experiment, Biotechnologie, Energieerzeugung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Biogas, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Herstellung


Autor: Meier, Richard; Dulitz, Barbara
Titel: Dem Leben auf der Spur. 15 Karteikarten mit Beobachtungsaufgaben u. Arbeitsvorschlaegen fuer d. Primarstufe.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 27–34

Abstract: Die vorliegenden Materialien bestehen aus Karteikarten, die kleine Aufgaben zur Beobachtung und Anleitungen zum Experimentieren beinhalten. Zoologische, botanische und humanbiologische Aspekte werden angesprochen. Die Untersuchungen beziehen sich auf: Fortbewegung der Schnecke, Lebensraum der Asseln, Blattlaeuse und Ameisen, Schimmelpilze, Klett- und Flugfruechte, Springkraut, Licht- und Salzwassereinfluss auf Pflanzen und Wasserleitung, Tast-, Geschmacks- und Geruchssinn des Menschen, Herzschlag und Fingerabdruecke des Menschen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Dem Leben auf der Spur.

Schlagwörter: Lernkarte, Humanbiologie, Botanik, Zoologie, Entdeckendes Lernen, Sachunterricht, Biologie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Schwarzmaier, Walter
Titel: Luftuntersuchungen mit Pruefroehrchen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 37–40

Abstract: Die unkomplizierte Anwendung von Pruefroehrchen bei quantitativen Gasuntersuchungen zur Beurteilung der Umweltsituation wird beschrieben. Anwendungsmoeglichkeiten werden mit detaillierter Versuchsbeschreibung in Material, Durchfuehrung und Auswertung vorgestellt. Sie beinhalten die Atemluftanalyse bei Rauchern und Nichtrauchern, Abgasuntersuchungen und den Nachweis von gasfoermigen Schadstoffen im Zigarettenrauch. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Luftuntersuchungen mit Pruefroehrchen.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Biologie, Chemische Analyse, Unterrichtsmaterial, Luft, Experimentieranleitung, Gas


Autor: Peukert, Detlef E.
Titel: Aggression – Vorurteil – Solidariaet. Psychobiolog. Experiment fuer d. Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 41–43

Abstract: In den Medien haeufen sich die Schilderungen von Faellen unterlassener Hilfeleistungen unter Mitmenschen. Die beiden Phaenomene Aggression und Solidaritaet sind Forschungsobjekt sowohl naturwissenschaftlicher als auch geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Sozio- und Psychobiologie haben dabei wesentlich zur Erklaerung der Rolle des Individuums und seiner individuellen Verhaltensmerkmale beigetragen. In dem hier vorgeschlagenen Experiment sollen als Einstieg in die Unterrichtseinheit Aggression-Vorurteil- Solidaritaet selbstgemachte Erfahrungen im alltaeglichen Leben in Vergleich mit Originaltexten aus Biologie, Sozial- und Geisteswissenschaften diskutiert und analysiert und somit theoretisch abgesichert werden. Das psychobiologische Experiment arbeitet mit der Methode des Unsichtbaren Theaters, wobei die Schueler in einer einstudierten alltaeglichen Situation (hier: Anmache im staedtischen Bus) herausfinden sollten, inwieweit Solidaritaet bei aggressivem Handeln freizusetzen sei und wie beteiligte Personen zu dem Ereignis Stellung nehmen wuerden. Unerlaesslich fuer die Durchfuehrung des unsichtbaren Theaters sind vorbereitende gruppendynamische Uebungen zur Ueberwindung persoenlicher Hemmnisse, die z. B. in einem Wochenendseminar durchgefuehrt werden koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Aggression – Vorurteil – Solidaritaet.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Psychobiologie, Verhaltenspsychologie, Soziobiologie, Sozialforschung, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Aggression


Autor: Stascheit, Margarete; Hesse, Manfred
Titel: Enzymaktivitaet und Indukation am Beispiel der Amylase. Schuelerexperimente fuer d. Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 45–48

Abstract: Es werden Schuelerexperimente vorgeschlagen, die die Moeglichkeit bieten, am lebenden System exemplarisch die Technik der Enzymextraktion und die Aktivitaetspruefung durchzufuehren sowie die Frage nach einem uebergeordneten Regelmechanismus (Hormon) zu bearbeiten. Als Untersuchungsobjekt dient keimender Weizen, der auf Amylaseaktivitaet hin untersucht wird. Weitere Experimente zeigen die Wirkung von Gibberellinsaeure als entscheidender ausloesender Faktor fuer die Amylaseinduktion durch den Embryo. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Enzymaktivitaet und Indukation am Beispiel der Amylase.

Schlagwörter: Pflanzenphysiologie, Botanik, Experiment, Sekundarstufe II, Biologie, Phytohormon, Unterrichtsmaterial, Enzymologie, Amylase, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Hormonphysiologie


Autor: Lindner-Effland, Martin
Titel: Die Hill-Reaktion.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 49–51

Abstract: Als Moeglichkeit, die biochemischen Prozesse der Photosynthese experimentell zu erarbeiten wird die Hill- Reaktion vorgeschlagen, deren energetischer Aspekt in Verbindung mit der Problematik der technischen Wasserspaltung zur Entwicklung umweltfreundlicher Treibstoffe herausgestellt wird. Die hier beschriebenen Versuche zur Hill-Reaktion gehen von einer Chloroplastensuspension aus Spinat aus. Neben der Messung des Sauerstoffentwicklung bei Anwesenheit eines Redoxindikators (DCPIP) bei Belichtung und Dunkelheit und der Untersuchung des Redoxindikators selbst wird die Hill-Reaktion als Entfaerbung der DCPIP-Loesung in Anwesenheit von Licht und Chloroplastenbruchstuecken verdeutlicht. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Hill-Reaktion.

Schlagwörter: Fotosynthese, Pflanzenphysiologie, Chlorioplaste, Experiment, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen


Autor: Conradi, Christian
Titel: Mut zur Improvisation. Naturwissenschaftl. Unterricht an e. laendl. Schule in Zimbabwe.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 52–54

Abstract: Als Lehrer fuer Science in Zimbabwe eineinhalb Jahre taetig, berichtet der Autor ueber seine dortigen schulischen Erfahrungen. Um in der bescheiden mit Unterrichtsmaterialien fuer den naturwissenschaftlichen Unterricht ausgestatteten Schule (kein Fotokopiergeraet, kein Strom und Wasser) experimentieren zu koennen, musste auf Improvisationstalent und Erfindungsgabe zurueckgegriffen werden. Es wird geschildert, wie mit Hilfe von Abfallmaterial die Destillation, von Wasser, die Elektroanalyse, die Rohkohledestillation, der Bau eines Sonnenenergieofens und das Mulchen des Bodens experimentell durchgefuehrt wurde.

Schlagwörter: Entwicklungsland, Experiment, Fotografie, Improvisation, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sachinformation


Autor: Gude, Reinhard
Titel: Neue Funktionsmodelle zum Thema Blutkreislauf.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1988) 132, S. 54–57

Abstract: Es werden die Bauanleitungen fuer drei Funktionsmodelle vorgestellt, welche die wesentlichen Funktionsprinzipien des Blutkreislaufsystems (der gerichtete Blutstrom, die Arbeitsweise des Herzens als Saug- und Druckpumpe und das Zusammenwirken von Lungen- und Koerperkreislauf) verdeutlichen. Der Modellbau erfordert einen geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Neben Papier werden im wesentlichen nur Gummiball, Fahrradventile und Plastikschlaeuche verwendet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Neue Funktionsmodelle zum Thema Blutkreislauf.

Schlagwörter: Modell, Humanbiologie, Schuljahr 05, Schuljahr 10, Experiment, Herz, Blutkreislauf, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.