Spielen

gruppe & spiel Nr. 2/2024

Erscheinungsdatum:
Juni 2024
Schulfach / Lernbereich:
Sport & Spiel, Gruppe & Spiel, Sozialpädagogik
Bestellnr.:
1496108
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
40
Bindeart:
Geheftet
Abmessungen:
21 cm x 29,7 cm
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Als Kind erschließen wir uns die Welt spielerisch, so lernen wir von Tag zu Tag Neues. Im und mit dem Spiel machen wir wesentliche Erfahrungen: Wir erleben Gemeinschaft und tiefe Emotionen, wenn wir gewinnen oder verlieren, entdecken, was wir uns zutrauen können, wenn wir Risiko und Herausforderungen wagen. An all dem wachsen wir und entwickeln uns weiter, ob nun als Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – darum hat das Spiel überall dort seine Berechtigung, wo Menschen miteinander in Kontakt treten.

Mit dieser Ausgabe blicken wir auf 50 Jahre Spiel zurück: Wir schauen auf die Anfänge der Spielpädagogik, darauf, welche elementare Bedeutung Spielen hat und zeichnen wichtige Entwicklungen z.B. in der Zirkus- und Medienpädagogik nach. Dabei darf auch der Blick in die Zukunft nicht fehlen und die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz.

• Spielpädagogik: Kinder und Jugendliche befähigen, ihre Lebenswelt aktiv zu gestalten

• Freude, Freiheit und Zufriedenheit – wesentliche Erfahrungen im Spiel erleben

• Medienpädagogik: ob analog oder digital – das Beste aus beiden Welten nutzen

• Elementarpädagogik: Kinder zweckfrei spielen lassen

• Zirkuspädagogik: Kinder und Jugendliche fördern und stärken

• Spielmobilpädagogik: mit kooperativen Spielangeboten Kinder im öffentlichen Raum erreichen

Ergänzende Beiträge und Praxisideen:

• Holzautos bauen und Künstliche Intelligenz nutzen

• Stimmen aus der Leserschaft

• Spielgeräte selber bauen: Aus Elektroschrott Spielfiguren basteln

• Das Spiel zum Sofortspielen: Ein Zuordnungsspiel von Ereignissen zur Zeitgeschichte

• Acht Spielkarteikarten zum Thema Abschied


Mit dieser Ausgabe blicken wir auf 50 Jahre Spiel zurück: Wir schauen auf die Anfänge der Spielpädagogik, darauf, welche elementare Bedeutung Spielen hat und zeichnen wichtige Entwicklungen z.B. in der Zirkus- und Medienpädagogik nach. Dabei darf auch der Blick in die Zukunft nicht fehlen und die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz.

• Spielpädagogik: Kinder und Jugendliche befähigen, ihre Lebenswelt aktiv zu gestalten

• Freude, Freiheit und Zufriedenheit – wesentliche Erfahrungen im Spiel erleben

• Medienpädagogik: ob analog oder digital – das Beste aus beiden Welten nutzen

• Elementarpädagogik: Kinder zweckfrei spielen lassen

• Zirkuspädagogik: Kinder und Jugendliche fördern und stärken

• Spielmobilpädagogik: mit kooperativen Spielangeboten Kinder im öffentlichen Raum erreichen


Ergänzende Beiträge und Praxisideen:

• Holzautos bauen und Künstliche Intelligenz nutzen

• Stimmen aus der Leserschaft

• Spielgeräte selber bauen: Aus Elektroschrott Spielfiguren basteln

• Das Spiel zum Sofortspielen: Ein Zuordnungsspiel von Ereignissen zur Zeitgeschichte

• Acht Spielkarteikarten zum Thema Abschied

Bisher erschienene Ausgaben:

Schlagwörter: Bauen, Kooperation, Kreativität, Künstliche Intelligenz, New Games, Partizipation, Spielmobil, Werken, öffentlicher Raum

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.