Räume und ihre Nutzung

Lernende Schule Nr. 106/2024

Erscheinungsdatum:
Juni 2024
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule, Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Schulentwicklung
Bestellnr.:
537106
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
40
Abmessungen:
21 cm x 29,6 cm
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Welche Bedeutung hat die Gestaltung schulischer Räumlichkeiten für das Lernen und Lehren in der Schule? Wie können bestehende Gebäude so umgestaltet werden, dass sie eine moderne, auf Inklusion und Mitbestimmung setzende Pädagogik unterstützen? Inwieweit ist es sinnvoll, die Nutzer:innen von Schulen in Umbauprozesse einzubinden?

Diese und weitere Fragen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung um den Umbau oder die Sanierung öffentlicher Schulgebäude gerückt. Auch die Lernende Schule hat den damit berührten Chancen und Herausforderungen bereits ein Heft gewidmet (Heft 59). Seit dessen Erscheinen im Sommer 2012 hat sich allerdings bereits einiges getan:

• die sogenannten „Phase Null“ als ein Verfahren zur Nutzer:innenbeteiligung,

• Investionen in moderne, mit offenen Raumstrukturen experimentierende Schulgebäude,

• Übergangsphase in Container-Bauten oder

• die Notwendigkeit, bestehende Schulgebäude mit wenigen/keinen Mitteln umzunutzen.

Daran knüpft das vorliegende Heft an.

Aus dem Inhalt:

Scheinbar simpel, in Wahrheit ganz schön ausgetüftelt – Ein Schreibgespräch über Schulbau mit der Architekturhistorikerin Sonja Hnilica

• Wie die Gestaltung von Bildungsräumen schulisches Lernen beeinflusst – Raum und Pädagogik in internationaler Perspektive

• Raus aus der Flexibilitätsfalle! – Ein elementares Dilemma der Schulbauplanung

• Vom Lehrerzimmer zum Café M – Eine autobiografische Reise durch drei Länder, zehn Schulen und fünf Jahrzehnte

• Vom Wollen zu Wänden – Schulbau als Impuls für innovative Schulkonzepte

• Lern-Raum im Churer Modell – Impulse zur Umgestaltung einzelner Klassenräume

• Wände einreißen, Lernlandschaften ermöglichen – Ein Praxisbeispiel zum Umbau im Bestand

• Vom Container zur Zukunftsbox – Interimslösungen als pädagogischen Proberaum nutzen

• Raumbezogene Schulentwicklung als partizipativer Prozess – Ein Bericht über den Neubau der IGS Osnabrück

• Raumschiff Schule – Glosse

• Religionsverbundene Konflikte im Schulalltag – Thematische Schwerpunkte und Umgangsweisen

• Impulse zur (Um-)Nutzung schulischer Räume / Schulische Räume umnutzen – Werkstatt

Lernende Schule 107/2024:

Lehr:innen gesucht!

Der Lehrkräftemangel stellt mehr als eine statistische Herausforderung dar – er betrifft jede Schule direkt. Größere Klassen, Unterrichtsausfälle und eine erhöhte Belastung der Lehrkräfte sind die Folgen. Insgesamt leidet die Attraktivität des Berufs zusätzlich. Was sind Initiativen und Lösungsansätze? Was können langfristiger Strategien zur Gewinnung und Bindung qualifizierter und motivierter Lehrkräfte sein?

Auswahl von Beitragsthemen:

• Lehrkräftemangel einmal anders betrachtet

• Hochschulen und Lehrkräftemangel

• Die Lehrkräftebildung muss anders werden – aber wie?

• Gibt es Steuerungsmöglichkeiten für Bildungsadministration und Schulleitungen?

• Seiteneinstieg: (K)eine Notlösung!

• Onboarding braucht viel mehr als die Schlüsselübergabe

Die nächsten Hefte:

Lernende Schule 108/2024: Vertrauen

Lernende Schule 109/2024: Projektunterricht



Bisher erschienene Ausgaben:

Schlagwörter: Bauplanung, Flurbau, Interimslösungen, Lernlandschaft, Neubau, Partizipation, Raumdidaktik, Raumnutzungskonzept, Schulbau, Umnutzung

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.