1. Kopiert den Text und markiert alle Sätze, in denen eine Ellipse vorkommt, rot. Sucht Beispiele für ein Asyndeton (gelb), einen Parallelismus (grün), einen Chiasmus (blau), Litotes (braun)!

Hier findet ihr zur Unterstützung eine Liste der wichtigsten Stilmittel: http://www.lateinservice.de/grammatik/grammatik.htm

http://www.gottwein.de/Stilistik/Stil01.htm

 

C. PLINIUS FUSCO SUO S.

Quaeris, quemadmodum in Tuscis diem aestate disponam. Evigilo, cum libuit, plerumque circa horam primam, saepe ante, tardius raro.

Clausae fenestrae manent; mire enim silentio et tenebris ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo sed animum oculis sequor, qui eademquae mensvident, quotiens non vident alia.Cogito, si quid in manibus, cogito ad verbum scribenti emendantique similis, nunc pauciora, nunc plura, ut vel difficile vel facile componi tenerive potuerunt. Notarium voco, et die admisso, quae formaveram, dicto; abit rursusque revocatur rursusque dimittitur.

Ubi hora quarta vel quinta - neque enim certum dimensumque tempus -, ut dies suasit, in xystum me vel cryptoporticum confero, reliqua meditor et dicto. Vehiculum ascendo. Ibi quoque idem quod ambulans aut iacens; durat intentio mutatione ipsa refecta. Paulum redormio, dein ambulo, mox orationem Graecam Latinamve clare et intente non tam vocis causa quam stomachi lego; pariter tamen et illa firmatur.Iterum ambulo, ungor, exerceor, lavor. Cenanti mihi, si cum uxore vel paucis, liber legitur; post cenam comoedia aut lyristes; mox cum meis ambulo, quorum in numero sunt eruditi. Ita variis sermonibus vespera extenditur, et quamquam longissimus dies cito conditur.

Nonnumquam ex hoc ordine aliqua mutantur; nam, si diu iacui vel ambulavi, post somnum demum lectionemque non vehiculo, sed, quod brevius quia velocius, equo gestor. Interveniunt amici ex proximis oppidis, partemque diei ad se trahunt interdumque lasso mihi opportuna interpellatione subveniunt.

Venor aliquando, sed non sine pugillaribus, ut, quamvis nihil ceperim, non nihil referam. Datur et colonis, ut videtur ipsis, non satis temporis, quorum mihi agrestes querelae litteras nostras et haec urbana opera commendant.

Vale


 

Zur Funktion der Stilmittel einige Beispiele:

Die Ellipsen zeigen das Bemühen von Plinius um brevitas, d. h. möglichst sachlich und kurz zu schreiben, sich auf Informationen zu beschränken.

Der Chiasmus (Z. 2) stellt die Begriffe saepe/raro und ante/tardius gegenüber. Dadurch hebt Plinius die Häufigkeit der einen Verhaltensweise (Frühaufstehen) gegenüber der anderen Verhaltensweise (Spätaufstehen) hervor.

Z. 4: Bereits die Formulierung non...sed bewirkt eine Gegenüberstellung dessen, was vor Plinius’ geistigem Auge abläuft, gegenüber dem, was seine Augen als Sinnesorgane wahrnehmen. Diese Gegenüberstellung wird durch den Chiasmus noch unterstützt.

Parallelismus

(Z. 8) mit Anapher: Die Wiederholung des Wortes rursusque am Anfang der jeweiligen Phrase hebt die Regelmäßigkeit dieser Verhaltensweise hervor. Dasselbe bewirkt der gleichmäßige, regelmäßige Bau des Satzes, wobei die gezeigten Handlungen abire, revocari, dimitti eher den Eindruck eines Hin- und- Hers erwecken.

Asyndeton

(Z. 13/14): Mehrere verschiedene Tätigkeiten werden auf kleinem Raum genannt. Hier kann die rasche Aufeinanderfolge dieser Tätigkeiten, aber auch die Vielfalt dessen, was Plinius’ Tagesablauf bereit hält, illustriert sein.

Litotes

(Z. 21): Plinius nimmt in seiner Litotes das nihil des kleinen Nebensatzes quamvis nihil ceperim auf . Der Widerspruch zwischen der Tatsache, dass er selbst erfolglos war auf seiner Jagd, aber nicht ohne Trophäe zurückkehren will, manifestiert sich in der Litotes non nihil, die zwar zeigt, dass er immerhin etwas mitbringt, dies aber ironischerweise nichts mit der Jagd zu tun hat.

 Lösungen 4