Antike Briefliteratur

Cn. Pedianus Fuscus Salinator – ein Schüler des Plinius in seiner Anwaltspraxis; 118 Konsul mit Hadrian, mit dem er auch verschägert war.

coloni – die römischen Großgrundbesitzer teilen ihren Besitz in Parzellen auf und geben diese an zinspflichtige Gutspächter zur Bebauung weiter

cryptoporticus – überdachte Wandelhalle; bei Hanglagen halb in den Erdboden versenkt und mit Fenstern versehen, bieten sie Schutz gegen schlechtes Wetter und gegen sengende Sonne.

s. auch Römisches Landhaus

hora prima

lyristes– Lautenspieler

zur Leier folgende Adressen:

http://www.tachauch.de/szene/freizeittipps/fluss/ausgegraben/leier.html

http://www.schwaepo.de/news/content/alamannen/alamannen07.html

notarius – Schreiber, Stenograph, öffentlicher Schreiber, Urkundenschreiber. In der späteren Kaiserzeit ist notarius die Amtsbezeichnung für die hochrangige Funktion eines kaiserlichen Geheimsekretärs

Plinius

römische Datumsangaben

Die römische Komödie

http://depthome.brooklyn.cuny.edu/classics/dunkle/comedy/index.htm

http://didaskalia.berkeley.edu/stagecraft/roman.html

http://www.ruhr-uni-bochum.de/theater/veranst/Winter_98_99/v01.html

http://www.kl.unibe.ch/sec2/gymint/Litgesch_PDF/Literaturgeschichte.html (wenn diese Adresse aus Word heraus nicht klappt, gebt sie bitte direkt im Browser ein, dann geht’s!)

römische Landhäuser

römische Oberschicht

stomachus – die antike Medizin sieht im lauten Vorlesen ein gutes Mittel gegen Verdauungsbeschwerden.

Tuscis – neben zwei Landgütern am Comer See und einem in Latium besitzt Plinius auch in Etrurien ein Landgut auf dem Gebiet von Tifernum Tiberinum, dem heutigen Città Di Castello, im oberen Tibertal, etwa 220 km nördlich von Rom. Im Brief V 6 wird dieser Besitz ausführlich beschrieben.

Karte

vehiculum

http://www.geocities.com/CollegePark/Gym/3410/currus.jpg

http://images.google.de/images?q=r%F6mischer+Reisewagen&hl=de (wenn diese Adresse aus Word heraus nicht klappt, gebt sie bitte direkt im Browser ein, dann geht’s!)

xystus – wesentlicher Bestandteil einer römischen Gartenanlage: mit Sträuchern und Blumen bepflanzt oder als Allee gestaltet, verbindet er die römische Villa mit der freien Gartenlandschaft.

s. auch Römisches Landhaus

Die Informationen stammen teilweise aus Epistularum genera multa, S. 72 

 Sachinformationen