Schulbuchausgaben
Antike Briefe, Cicero-Seneca-Plinius, bearb.v. Kurt Benedicter. Buchners, Bamberg 1999
Epistularum genera multa, Cicero-Plinius, Authentische Briefliteratur am Ende der römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit. Diesterweg, Ffm 1991
Litterae, Unterrichtswerk für spätbeginnendes Latein. Buchners, Bamberg 1991
Plinius d. J. Epistulae, bearb. v. Ernst Bury. Klett, Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf, 1999
Tolle lege. Lateinische Übergangslektüre, hrsg v. Alfred Bertram und Wieland Sachse. Cornelsen, Berlin 2001
Sekundärliteratur
Hacquard, G., Das antike Rom. Führer durch Geschichte und Kultur, Bamberg 2002, S. 108, S. 214
Linfort-Reich, I., Römisches Alltagsleben in Köln, 1979 (4. Aufl.), S. 53-55
Paoli, U. E., Das Leben im Alten Rom. Bern, München 1979 (3. Aufl.), S. 92-99, S. 106-107
Schmitz, M., Plinius d. Jüngere als Rentier und Patron. Senatorischer Besitz und seine Verwendung. In: Geschichte lernen 21, 1991, S. 56-60
Methodische und didaktische Ausführungen
zu dieser Unterrichtseinheit finden sich
in:
Palmié, Christa: Zu Plinius auf elektronischen Wegen. Der Einsatz von Hypertext im Unterricht. In: Der altsprachliche Unterricht 2002, Heft 3+4