Da die interaktive Konstruktion mit ActiveX-Komponenten arbeitet, können Sie sie nur dann sehen, wenn Sie den Internet Explorer (ab Version 5) unter Windows benutzen und der DynaGeoX-Viewer installiert ist. Hier finden Sie eine Installationsanleitung: DynaGeoX-Installations-Seite. |
Sie können die DynaGeoX-Datei auch herunterladen und lokal mit EUKLID DynaGeo öffnen. | ![]() |
Hier wurde die Sehnenlänge über dem Mittelpunktswinkel μ aufgetragen. Warum verläuft die Kurve nun anders? Betrachtet man die Ausgangskonfiguration in der Figur, so lässt sich das erklären. Der Grund ist, dass die gleichmäßige Bewegung von Q nicht in eine gleichmäßige Änderung der Winkelgröße von μ umgesetzt wird. Mit Hilfe des „Zirkelmodells“ macht man sich klar, dass es Bewegungssituationen des Punktes Q auf der Berandungslinie des Dreiecks gibt, für die die Änderung der Winkelgröße von μ größer und andere für die sie kleiner ist, obwohl die Bahngeschwindigkeit von Q konstant ist. So ändert sich beispielsweise die Winkelgröße von μ am stärksten, wenn Q sich gerade in der Mitte der Strecke [AB] bewegt, weil die Bewegung von Q dabei senkrecht zur aktuellen "Schenkelrichtung" des zweiten Schenkels von μ erfolgt. Zieht man am Punkt "Hilfe", so werden die Bewegungsanteile von Q in aktuelle "Schenkelrichtung" und senkrecht dazu als Pfeile entsprechender Länge dargestellt. Wenn du auf den grünen Pfeil klickst, kannst du die Veränderung der Pfeile bei der Bewegung von Q beobachten. Würde der Punkt Q nicht auf der Dreiecksperipherie sondern auf der Kreislinie des gestrichelt eingezeichneten Umkreises bewegt, so würde die gleichmäßige Bewegung des Punktes Q auch eine gleichmäßige Vergrößerung des Winkels μ bewirken, da die Bewegungsrichtung in diesem Fall immer senkrecht auf dem jeweiligen Radius steht. |
© Jürgen Roth http://www.juergen-roth.de