Vorlage: Eigenes n-Eck

Da die interaktive Konstruktion mit ActiveX-Komponenten arbeitet, können Sie sie nur dann sehen, wenn Sie den Internet Explorer (ab Version 5) unter Windows benutzen und der DynaGeoX-Viewer installiert ist. Hier finden Sie eine Installationsanleitung: DynaGeoX-Installations-Seite.

Sie können die DynaGeoX-Datei auch herunterladen und lokal mit EUKLID DynaGeo öffnen.

Hier kannst du ein beliebiges eigenes n-Eck konstruieren und den zugehörigen Graphen selbst erzeugen. Gehe dazu wie folgt vor.

  1. Klicke auf das Icon und klicke anschließend auf der Zeichenfläche der Reihe nach die Stellen an, an denen die Eckpunkte deines n-Ecks liegen sollen. Zum Schluss musst du dann noch einmal den ersten Punkt anklicken, um das n-Eck zu schließen.

  2. Setze nun den Punkt P auf die Berandungslinie deines n-Ecks:

    • Klicke mit der rechten Maustaste den Punkt P an. Wählen im Kontextmenü den Punkt "Punkt an Linie binden".

    • Klicke anschließend mit der rechten Maustaste auf die Berandungslinie deines n-Ecks und wähle im Kontextmenü "N1" aus.

    • P ist nun an die Berandungslinie des n-Ecks gebunden und kann auf ihr bewegt werden.

  3. Setze nun den Punkt Q auf die Berandungslinie deines n-Ecks.

  4. Ziehe den blauen Scheitelpunkt des Winkels μ ungefähr in die Mitte deines n-Ecks.

  5. Zeichne nun den Graph, indem du das Icon und anschließend den roten Endpunkt der roten Strecke in der Diagrammvorlage anklickst. Klicke anschließend mit der linken Maustaste auf den Punkt Q und halte die Maustaste gedrückt, während du mit Q die gesamte Berandungslinie deines n-Ecks abfährst. Dabei entsteht der gewünschte Graph.

Wie ändert sich der Graph, wenn du

  • die Lage eines Eckpunktes des n-Ecks veränderst,

  • am Punkt P ziehst,

  • die Lage des Scheitelpunktes von μ veränderst?

Kannst du das jeweils erklären?

© Jürgen Roth • http://www.juergen-roth.de