Kriminalliteratur im 21. Jahrhundert

Der Deutschunterricht Nr. 3/2024

Erscheinungsdatum:
Juni 2024
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
d520234
Medienart:
PDF
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar

Die Datei steht dir nach dem erfolgreichen Bestellvorgang zum Download unter 'Mein Friedrich' zur Verfügung.

Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Diese Ausgabe wirft einen neuen Blick auf Kriminalliteratur und ihre Potenziale im Schulunterricht. Mehr als wir es zunächst geahnt haben, erweisen sich dabei gerade viele Kriminalerzählungen jüngeren Datums als Gegenstände, die auch zur Demokratiebildung beitragen können.

Kriminalliteratur prägt seit mehreren Jahrzehnten wie kein anderes Genre den deutschen Buchmarkt. Deshalb scheint es geboten, diesen Bereich nicht zuletzt für den Deutschunterricht didaktisch aufzubereiten, um u. a. Genrewissen zu vermitteln, um über die spannende Lektüre und die Variation einfacher Muster einen motivierenden Zugang zu erzählstrukturellen Grundlagenkategorien zu gewähren oder um quasi fächerübergreifend juristische, historische und aktuelle politisch-gesellschaftliche Probleme zu erörtern. Kriminalliteratur kann in diesem Zusammenhang auch der Wertevermittlung dienen, da sie fake, fact und fiction, gesellschaftliche Ungleichheiten sowie Werte und Normen verhandelt.

Aus dem Inhalt:

  • Spannung als literarische Wirkungskategorie
  • Spannende Kriminalfälle in historischen Welten. Fabian Lenks Kinderkrimi-Serie Die Zeitdetektive
  • Vom Digitalen erzählen: Perfect Storm als Cyberthriller & Fragen an den Autor Dirk Reinhardt
  • Glorifizierte Antihelden im Mockumentary-Gewand: HOW TO SELL DRUGS ONLINE (FAST)
  • Destinationskrimi und Weltwissen. Ein intermedialer Blick auf Bannalecs Bretagne-Reihe
  • Zum Verhältnis von Recht und Moral. Analytische und didaktische Perspektiven auf Ferdinand von Schirachs Roman Der Fall Collini
  • ‚Wahren‘ Verbrechen auf der Spur. Fiktionalitäts- und Faktualitätssignale in Merle Krögers Grenzfall und dem ZEIT-Podcast VERBRECHEN

* Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel, Probe-Abonnements und Multi-Accounts kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.