Ansicht anpassen
Migration

Migration

Ethik und Unterricht | Ausgabe Nr. 2/2018

Das Thema dieses Heftes ist hochaktuell: Migration und Zuwanderung sind in den Medien omnipräsent, dabei werden Zuwanderung und Intergration oft in einem Atemzug mit Sicherheit und Wohlstand genannt – das Thema Flüchtlinge prägt die mediale und politische Diskussion.

Inhaltsverzeichnis
© James Beheshti / unsplash.com
Der Flüchtling als politische und ethische Figur Mixed Migration
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

Migration ist ein historisch sehr altes und im Zuge der Globalisierung sich immer komplexer ausdifferenzierendes Phänomen. Auf diese Komplexität beruft sich der Begriff der Mixed Migration. Aber er impliziert auch eine Sichtweise auf Migration, die der Kategorisierung und Systematisierung durch politische Gemeinschaften und Staaten entspringt, die den Zugang zu Aufenthalt und Schutz regeln wollen. Das umfasst nicht nur rechtliche, sondern auch genuin ethische und eminent politische Fragen und Entscheidungen.

von J. Olaf Kleist

© Julie Ricard / unsplash.com
Entscheidungskriterien für die Antwort auf eine hoch umstrittene Frage Wie viele Flüchtlinge sollten wir aufnehmen?
Friedrich+ Kennzeichnung Praxiswissen Schuljahr 5-13

Lässt sich eine begründete Position zu der im Titel formulierten Frage ausmachen, die unabhängig von politischen Lagerzugehörigkeiten überzeugend ist? Die folgenden Überlegungen unterbreiten einen Vorschlag, der dieses Kriterium erfüllen möchte und sich daher ausschließlich auf Normen beruft, die für unser Moralsystem konstitutiv sind.

von Matthias Hoesch

© Markus Spiske / unsplash.com
Ein moralisches Dilemma zwischen Eigentum, Autonomie und der Pflicht, Menschen in Not zu helfen Das ist unser Land!?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 5-6

Schon früh entwickeln Kinder einen Begriff von Eigentum und damit verbundene Intuitionen vom Recht an Gütern und Gerechtigkeit im Hinblick auf ihre Verteilung. Diese Einheit möchte Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe die abstrakte Argumentation der Migrationsethik zugänglich machen und so ihre ethische Urteilsfähigkeit für eine politisch hochaktuelle und auch in absehbarer Zukunft relevante Frage schärfen.

von Simon Mayer

© picture alliance / AP Photo
Warum Menschen ihre Heimat verlassen
Kinder und Jugendliche auf der Flucht Dem Tod so nah
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 7-10

Die Nachrichten über die Flüchtlingsströme der letzten Jahre haben auch jüngere Schülerinnen und Schüler zur Kenntnis genommen. Manchen haben vielleicht auch Erfahrungen mit Flüchtlingen im Alltag gemacht. Aber wer kann ermessen, was so eine Flucht konkret bedeutet? Diese Unterrichtseinheit möchte anhand realistischerBeispiele und wahrheitsgemäßer Erzählungen von minderjährigen Flüchtlingen in Jugendbüchern das Thema für Schülerinnen und Schüler verständlicher, zugänglicher und nachvollziehbarer machen.

von Lara Dreut und Annika Grubbe

© picture alliance / ZUMA Press
"Invasion der Flüchtlinge": Begriffe machen Meinungen
Die sprachliche Darstellung von Fluchtbewegungen in den Medien Flucht als Naturgewalt?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 8-13

Knapp zwei Millionen Einträge listet Google auf, wenn man »Flüchtlingskrise 2015« eingibt. Allein Wikipedia widmet der Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland und in Europa jeweils einen eigenen langen Artikel. Flüchtlingskrise, was heißt das eigentlich? Wer befindet sich hier aus welchem Grund in einer Krise? Über einen sprachkritischen Zugang, die Begriffsarbeit und -analyse, leistet die Unterrichtseinheit einen Beitrag zur Medienerziehung.

von Anita Rösch

© picture alliance / AP Photo
Gewalt, Verfolgung, Tod - Flucht als einziger Ausweg
Ein Mystery zum Thema Flucht und Asyl Doaas Geschichte
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 9-13

Migration ist ein seit Beginn der Menschheitsgeschichte bekanntes Phänomen. Dass die Thematik aktuell von globaler Bedeutung ist und auch in unserer Gesellschaft heftig diskutiert wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit den Fragen um Flucht und Asyl im Unterrichtsfach Ethik. Die hier vorgestellte Unterrichtsidee macht die für den Geografieunterricht entwickelte Mystery-Methode für die Auseinandersetzung mit dem Thema fruchtbar.

von Juliane Stratsschka

© Rostyslav Savchyn / unsplash.com
Das ›reine Menschsein‹ und die Aporien der Menschenrechte bei Hannah Arendt Was bedeutet es, ein Flüchtling zu sein?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 11-13

Im Rahmen des hier vorgestellten Unterrichts erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Lebenssituation und Erfahrungen von ›Flüchtlingen‹ in ihrer vielfachen Exklusion, ausgehend von Textauszügen aus einem Essay von Hannah Arendt. Der stellt einen Ausschnitt aus ihrer politischen Theorie ins Zentrum, der für den Umgang mit Geflüchteten und das eigene Selbstverständnis sensibilisieren kann.

von Jennifer Pavlik

© Julie Ricard / unsplash.com
Gesinnungs- und verantwortungsethische Positionen zu Migration und Flucht Wen aufnehmen?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 11-13

Die Unterscheidung von gesinnungs- und verantwortungsethischen Ansätzen ist eine ganz zentrale im Bereich der Praktischen Philosophie. Hier wird der Unterschied erarbeitet am Beispiel der Frage, wie die Aufnahme von Flüchtlingen ethisch vertretbar geregelt werden kann. Die Textgrundlage dafür liefert ein Buch von Konrad Ott, das sich auch für die Ganzschriftlektüre anbietet und eine genaue Analyse der konkurrierenden Ansätze und ihrer Argumente in der Zuwanderungsfrage ermöglicht.

von Fareta Heric und Chiara Zimmermann

© istock.com / marrio31
Was bedeutet "Leitkultur"?
Debatten – um was eigentlich? Leitkultur
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 11-13

»Leitkultur« ist eines dieser Worte mit Sprengkraft, die kontrovers diskutiert und als Stellvertreter für ganze politisch-gesellschaftliche Wertesysteme gelesen werden. Nur: Was ist damit eigentlich gemeint? Und welche ethischen Positionen sind verbunden mit dem Konzept Leitkultur? Im Setting einer Ethik-Kommission diskutieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Positionen zur Frage der Leitkultur und kommen so zu einer fundierten Einschätzung.

von Daniel Dorn

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?